Klassische Grabsteine sind teuer und machen eine regelmäßige Pflege unverzichtbar. Eine günstigere und zeitsparende Alternative: Die Grabsteinplatte. Sie bietet sich vor allem dann an, wenn wenig Geld und Zeit zur Verfügung steht - Hinterbliebene aber trotzdem ein gepflegtes Grab möchten. Wir erklären Ihnen alles, was Sie über die Grabsteinplatte wissen müssen.
Grabplatten erfüllen denselben Zweck wie der klassische Grabstein - kommen dabei aber ohne hohe Kosten und Pflegeaufwand aus. Im Gegensatz zum Grabstein werden sie nicht ans Grab gestellt, sondern darauf gelegt. Kleinere Grabplatten werden deshalb auch Kissen- oder Liegesteine genannt. Grabplatten sind für nahezu jedes Grab geeignet und machen sich sowohl bei Einzelgräbern, als auch bei Doppelgräbern, Wiesengräbern oder als Urnengrabsteine gut.
Meist werden Grabsteinplatten aus Granit gefertigt. Der Vorteil: Die Granitplatte gehört zu den Hartgesteinen und ist deshalb für ihre Robustheit und Langlebigkeit bekannt. Granit ist in verschiedenen Farben und Musterungen erhältlich und ist dazu sehr witterungsbeständig.
Aber auch andere Natursteine, wie beispielsweise der Sandstein, sind für die Grabplatte geeignet. Mit seinen warmen Farbtönen fügt er sich optimal in das Bild des Friedhofs ein, der Naturstein ist außerdem besonders pflegeleicht. Weil er zu den weicheren Steinen gehört, eignet er sich besonders gut für feine Gravuren. Weil Sandstein lokal abgebaut wird, ist es nicht nur nachhaltig, sondern auch vergleichsweise günstig.
Auch der Kalkstein gehört zu den hier heimischen Gesteinen. Er überzeugt vor allem durch seine lange Lebenserwartung. Dazu kommt: Kalkstein ist sehr pflegeleicht und eignet sich ebenfalls hervorragend für feine Gravuren und Verzierungen.
Marmor gehört zu den luxuriöseren, aber auch teuren Alternativen. Seine Marmorierungen sind immer einzigartig, jeder Stein ein elegantes Unikat. Im Vergleich zu anderen Natursteinen ist die Oberfläche von Marmor aber sehr pflegeintensiv.
Wer es gerne modern mag, der kann auf Liegeplatten aus Edelstahl zurückgreifen. Denn Edelstahl ist nicht nur sehr langlebig, hochwertig und rostbeständig, er ermöglicht auch eine zeitlose und vielseitige Gestaltung - und das ganz ohne hohen Pflegeaufwand.
Bei der Vollabdeckung ist das gesamte Grab bedeckt - die Bepflanzung entfällt. Stattdessen können Sie die gesamte Fläche als Gedenktafel nutzen und mit Beschriftungen und Grabschmuck gestalten.
Bei der Teilabdeckung hingegen bleibt ein Abschnitt des Grabes frei, es bleibt Raum für individuelle Bepflanzung und Blumenschmuck. Wofür Hinterbliebene sich entscheiden, hängt vor allem von den persönlichen Präferenzen und vom gewünschten Pflegeaufwand der letzten Ruhestätte ab.
Wer nicht auf klassische Formen setzen möchte, kann stattdessen auch individuelle, außergewöhnliche Alternativen setzen.
Die Gravur des Grabmals verbinden die meisten zuerst mit Name, Geburtstag- und Sterbedatum. Doch die Möglichkeiten sind vielfältig: Sprüche, Zitate, Symbole oder sogar Portraits des geliebten Verstorbenen können auf den Stein graviert werden. Insbesondere die Lasergravur macht feine und detailreiche Bilder möglich. Klassisch hingegen ist die Gravur von Hand vom Steinmetz. Jede Technik hat ihre eigenen Vorzüge und Optiken - wir beraten Sie gerne.
Die Wahl der Größe hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Grabplatten können, ebenfalls wie Grabsteine, erst nach etwa einem Jahr nach der Beerdigung angebracht werden. Direkt nach der Bestattung ist das Anbringen der Platte nur für Urnengräber möglich. Grund dafür: Das Grab braucht eine gewisse zeit, um sich im Erdreich zu festigen. Außerdem kann das meistens wichtige Fundament für die Grabplatte nur dann angebracht werden, wenn das Grab sich nicht mehr absenkt.
Im Gegensatz zu stehenden Grabsteinen dürfen insbesondere Grabplatten ohne Fundament grundsätzlich auch von Privatpersonen gesetzt werden. Nicht jede Friedhofsverwaltung erlaubt das aber.
Grabplatte können Sie heutzutage auch online bestellen. Wichtig: Achten Sie dabei auf Qualität, Preis und vor allem die Lieferzeit. Denken Sie auch daran, dass so keine individuelle Beratung möglich ist. Suchen Sie nach Referenzen, Bewertungen und Erfahrungsberichten von bisherigen Käufern. Auch wichtig: Gibt es eine Garantie und einen guten Kundenservice, wie läuft der Versand ab? Meiden Sie Anbieter, die unangemessene Vorauszahlungen verlangen.
Auch für Grabsteinplatten brauchen die Angehörigen im Regelfall eine Genehmigung. Jeder Friedhof in Deutschland verfügt über eigene Regeln, die in der jeweiligen Friedhofssatzung festgehalten sind. Dort finden sich die Vorgaben wie die Grabsteine aussehen dürfen. Wir übernehmen die Antragstellung für die Sie - und fertigen die Platte erst dann, wenn die Erlaubnis auch tatsächlich vorliegt. Viele Friedhfosverwaltungen haben eigene Antragsformulare. Wichtig: Damit Ihr Steinmetz die Genehmigung für Sie übernehmen kann, braucht er die Vollmacht des Grabnutzungsberechtigten.
Für die Genehmigung sind unter anderem folgende Daten nötig:
Die Kosten für Grabsteinplatten variieren je nach Größe und Material. Während lokal abbaubare Steine wie Sandstein oder Kalkstein eher kostengünstig sind, ist Marmor z.b deutlich teurer. Trotzdem gehören Grabplatten zu den günstigen Gestaltungsoptionen.
Entscheidende Faktoren sind:
Grabsteinplatten sind nicht nur eine schöne Alternative zum klassischen Grabstein - sie sind auch besonders preiswert. Immer häufiger greifen Angehörige deshalb auf die modernen Platten zurück. Ganz egal ob aufwendige Design, edle Steine oder schlicht und traditionell - Grabplatten sind so vielfältig wie individuell. Sprechen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne.
Kostengünstige Modelle von Grabsteinplatten sind bereits für wenige hundert Euro erhältlich. Die Preise beginnen hier bei ca. 250,00 Euro. Je nach Kundenwunsch und Aufwand (z. B. die Gravur eines aufwendigen Fotos oder Trauerspruchs) kann solch eine Grabplatte aber auch schnell bis zu 800 oder 1800 Euro kosten.
Um die Kosten für eine Grabsteinplatte bestmöglich einschätzen zu können, empfehlen wir Ihnen eine individuelle Beratung. Gerne gehen wir im persönlichen Gespräch auf Ihre Vorstellungen und Wünsche ein und erstellen Ihnen ein für Sie passendes Angebot.
Grabsteinplatten sind optisch für all diejenigen eine tolle Lösung, die mit der Grabpflege so wenig Aufwand wie möglich haben möchten und dem Verstorbenen dennoch ein hochwertiges und langlebiges Denkmal setzen möchten. Außerdem sind die Grabplatten bzw. Liegeplatten deutlich günstiger als die stehenden Grabsteine.
Bevor Sie sich jedoch für eine Grabsteinplatte entscheiden, sollten Sie vorher genau prüfen, ob der zuständige Friedhof ein Genehmigungsverfahren für Grabsteine und Grabsteinplatten voraussetzt. Ist dies der Fall, übernehmen wir die Antragsstellung für Sie und kümmern uns um das Setzen der Grabsteinplatte.
Als Meisterbetrieb bieten wir seit 2006 würdevolle Grabmäler in ganz Deutschland an.
Wir unterstützen Sie bei der Suche und Konzeption eines passenden Grabsteins kompetent und professionell.
Bei unserer großen Auswahl an Urnengrabsteinen, Einzelgrabsteinen, Doppelgrabsteinen und Liegegrabsteinen ist auch für Ihren Geschmack etwas dabei.
Jedes Grabmal ist individuell - deswegen nehmen wir uns die Zeit, die Sie benötigen, um einen würdevollen Ruheort zu gestalten.
Zwar produzieren wir im schönen Crailsheim in Baden-Württemberg. Aufgestellt werden unsere Grabsteine aber in ganz Deutschland, Österreich und Schweiz - also auch bei Ihnen und das ohne Aufpreis!
Ausstellung
Mo-Sa: 8:00 - 20:00
So: Schautag - keine Beratung
über 1.400 Grabsteine:
Rotebachring 45
74564 Crailsheim