3. Wahl der Grabgestaltung
Schließlich sollte auch die Wahl der Grabgestaltung in Ihren Entscheidungsprozess mit einbezogen werden. Können oder wollen Sie sich intensiv und täglich um ein Grab kümmern, weil Sie sich durch die Arbeit dem Verstorbenen verbunden fühlen? Oder ist Grabpflege für Sie nur schwer zu realisieren, weil Sie sehr weit weg wohnen oder dazu körperlich kaum in der Lage sind? Dann empfiehlt sich möglicherweise ein pflegeleichteres Urnengrab, eine Urnenwand oder ein Reihengrab mit Grabplatte.
Weitere Fragen zum Thema “Grabstätte finden”
Wer zum ersten Mal vor der schweren Aufgabe steht, ein passendes Grab für einen geliebten Menschen zu finden, hat für gewöhnlich sehr viele Fragen. Wir wollen die wichtigsten davon hier zusammenfassen.
Kann man sich den Friedhof aussuchen?
Wer darf entscheiden, wo man beerdigt wird? Bzw kann man sich aussuchen wo man begraben wird? Sollten Sie selbst Wert auf einen bestimmten Friedhof legen, dann können Sie das bereits vor Ihrem Tod bestimmen. Ansonsten können die Hinterbliebenen den Friedhof frei wählen. Beachten Sie dabei aber: Nur Friedhöfe in der Gemeinde oder Stadt, in der der Verstorbene zuletzt gemeldet war, sind verpflichtet, die Person zu bestatten. Es gibt keine Verpflichtung für einen Friedhof, auch Auswärtige zu bestatten. In der Regel ist das allerdings, sofern der Friedhof Kapazitäten hat, allerdings kein Problem.
Wo wird man beerdigt, wenn man nicht in der Kirche ist?
Einige Friedhöfe obliegen der Kirche, andere wiederum der Gemeinde. Bei Friedhöfen, die zur Gemeinde gehören, ist es egal, ob ein Verstorbener der Kirche zugehörig war oder nicht. Bei kirchlichen Friedhöfen ist eine nicht-kirchliche Bestattungen hingegen nur in Einzelfällen möglich.
Fazit
Für die Wahl einer geeigneten Grabstätte spielen unterschiedliche Parameter eine wichtige Rolle. Machen Sie sich daher am Besten unabhängig von einem Todesfall einmal mit dem Thema vertraut, damit Sie davon nicht im Moment der tiefsten Trauer überrollt werden.
|