Als ein uraltes Kind der Berge machte sich der Gneis auf die Reise und erzählt uns von vergangenen Zeiten.
Als sich die Gebirge einst zusammentürmten, entstand der Gneis unter hohem Druck und Hitze. Tief in den Kernen der Kontinente verwandelten sich Granit und Sandstein zu Gneis. Als das Gebirge seine Schöpfung nach Millionen von Jahren freigab, machte sich der Gneis auf die Wanderung und landete nach langem Marsch als Findling am Fuß des Berges. Auf seiner Reise durch Stürze und Wasser geschliffen erhielt der Gneis-Findling seine rundliche Form, seine Metamorphose war nun vollkommen. Heute erzählt uns der Gneis von dieser uralten Geschichte. Seine Vergangenheit macht ihn zu einem der robustesten und beständigsten Gesteine unserer Zeit und zum perfekten Träger unserer Erinnerungen.
Gneise zeichnen sich durch eine vielfältige Erscheinung aus. Eine abwechslungsreiche Zusammensetzung der Mineralien lassen den Gneis in zahlreichen Nuancen, von grau über rot und braun bis hin zu grünen Farben glitzern. Der Gneis besitzt oft eine hell-dunkle Streifung in welligen Linien, sogenannte Glimmermineralien lassen ihn sanft schimmern und verleihen ihm einen geheimnisvollen Glanz.
Der Gneis hat einen Verwitterungswert von mehr als 300 Jahren pro Millimeter. Das bedeutet, dass er durch natürliche Erosion etwa alle dreihundert Jahre einen Millimeter seines Materials einbüßt.
Wir haben eine umfangreiche Auswahl an Findlingen. Tobias Messerschmidt und unser Fachpersonal prüfen dabei mit Hilfe der Klangprobe, ob die Steine „gesund“ sind. Wir legen Wert auf kurze Wege und beziehen die Findlinge ausschließlich aus Österreich und Deutschland. Unsere erfahrenen Mitarbeiter haben ein spezielles Verfahren entwickelt, bei dem die Schrift präzise in den Stein eingearbeitet wird und sich in die natürliche Oberfläche des Findlings einfügt, damit es aussieht, als wäre die Schrift schon immer Teil des Steins gewesen.
Rufen Sie gerne an und vereinbaren einen Termin, damit wir Ihnen die mehr als 1000 Findlinge zeigen können.